Wenn du den Film 365 Days gesehen hast, dann hast du sicher gedacht: „Whoa, ist das jetzt ein Erotikfilm oder einfach nur 50 Shades of Grey auf Polnisch?“ Ganz ehrlich: Dieser Netflix-Hit hat das Internet komplett überrascht und polarisiert.
Fans haben sich gefragt: Hatten die Schauspieler in 365 Days Sex? Und wie geht es nach dem ersten Teil weiter? Wir schauen uns das Ganze jetzt mal ganz genau an – inklusive 365 Days 3, den zwei Fortsetzungen und den heißen Gerüchten, die die Fans umtreiben.
Der Hype um 365 Days: Shades of Grey auf Polnisch?
Als 365 Days 2020 auf Netflix erschien, explodierten die Social-Media-Plattformen. Plötzlich war da dieser Film aus Polen, den niemand auf dem Schirm hatte – und der trotzdem für gewaltig viele Diskussionen sorgte. Fans waren überrascht, wie explizit manche Szenen waren.
Nicht wenige fragten sich: Ist das jetzt Softporno? Oder einfach ein Film, der sich nicht davor scheut, Erotik und Leidenschaft ungeschönt zu zeigen?
Vergleiche zu Shades of Grey ließen natürlich nicht lange auf sich warten. Immerhin geht es in beiden Geschichten um Macht, Kontrolle, verbotene Leidenschaft und natürlich um richtig heiße Szenen.
Doch 365 Days geht sogar noch einen Schritt weiter. Die Chemie zwischen den Hauptdarstellern Michele Morrone (Massimo) und Anna-Maria Sieklucka (Laura) ist so intensiv, dass viele dachten: Da läuft doch sicher auch abseits der Kamera was, oder?
Hatten die Schauspieler in 365 wirklich Sex?
Das ist wahrscheinlich die brennendste Frage, die Fans auf der ganzen Welt beschäftigt. Die Szenen in 365 Days wirken so real, dass man fast nicht glauben kann, dass das alles nur gespielt ist. Aber: Die Schauspieler haben mehrfach betont, dass alles, was man sieht, perfekt inszeniert wurde.
In Interviews sagte Michele Morrone: „Wir sind Profis. Natürlich sieht es echt aus – das ist unser Job.“ Auch Anna-Maria Sieklucka bestätigte, dass es keine echten Sexszenen gab, auch wenn das Set manchmal sehr intim war. Die Regisseurin Barbara Białowąs betonte, dass es klare Regeln gab und alles streng nach Drehbuch ablief.
Aber klar, das Netz liebt Gerüchte. Und so hielten sich lange Spekulationen, dass zwischen Michele und Anna-Maria mehr gelaufen sei. Fakt ist aber: Beide blieben stets professionell, und die Chemie, die wir auf dem Bildschirm sehen, ist einfach das Ergebnis von gutem Schauspiel.
365 Days Fortsetzung: Was passiert in Teil 2 und Teil 3?
Nach dem riesigen Erfolg des ersten Films war ziemlich schnell klar: Da muss mehr kommen! Netflix ließ die Fans nicht lange warten und kündigte zwei Fortsetzungen an. 2022 erschien dann 365 Days: This Day – und die Fans waren überrascht.
Nicht nur, weil die Geschichte neue Wendungen nahm, sondern auch, weil die Sexszenen noch expliziter und opulenter in Szene gesetzt wurden.
Aber damit nicht genug: Mit 365 Days 3, also The Next 365 Days, geht die Geschichte von Massimo und Laura noch weiter. Hier zeigt sich, dass Leidenschaft nicht alles ist – und dass Liebe manchmal ziemlich kompliziert werden kann.
Ohne zu spoilern: Wenn du dachtest, die ersten beiden Teile waren intensiv, dann wirst du vom dritten Teil komplett weggeblasen. Fans sind überrascht, wie emotional und düster es stellenweise wird.
Warum Fans überrascht waren: Mehr als nur Erotik
Viele dachten am Anfang: „Okay, das ist einfach nur ein Film, den man wegen der heißen Szenen schaut.“ Aber mit den Fortsetzungen hat 365 Days gezeigt, dass da mehr dahintersteckt. Klar, Erotik ist ein riesiger Teil der Story – aber es geht auch um Macht, Verlust, Trauer, Vertrauen und Vergebung.
Das hat auch die Fan-Community überrascht. Die Erwartungen waren niedrig, und plötzlich wurde man mit einer emotional aufgeladenen Geschichte konfrontiert, die Fragen aufwirft: Wie weit würdest du für Liebe gehen? Wann wird Leidenschaft zerstörerisch? Und: Gibt es überhaupt ein Happy End für Massimo und Laura?
@andrea_bermudez04 #365Dias ♬ I See Red – Everybody Loves An Outlaw
365 Days Sex und Netflix: Eine gewagte Kombination
Dass Netflix sich getraut hat, einen so expliziten Film ins Programm zu nehmen, war schon ein Statement. Plattformen wie Amazon Prime oder Disney+ hätten das wahrscheinlich nicht gemacht.
Doch Netflix hat mit 365 Days bewiesen, dass man auch mit riskanten Inhalten weltweit Erfolg haben kann. Die Streamingzahlen waren gigantisch, die Diskussionen in sozialen Medien unendlich – und plötzlich war ein kleiner polnischer Film das Thema Nummer eins auf der ganzen Welt.
Shades of Grey vs. 365 Days: Was ist heißer?
Das große Duell: Shades of Grey oder 365 Days? Wenn man Fans fragt, kommt oft die Antwort: „Shades of Grey war ein bisschen braver.“ Und ja, das stimmt.
Während Shades stark auf Andeutungen und Stil setzt, zeigt 365 Days mehr. Die Kameraführung, die Szenen, die Nähe der Schauspieler – alles wirkt direkter, echter, roher.
Das liegt auch daran, dass 365 Days viel weniger in der Hollywood-Maschinerie entstanden ist. Der Film wirkt kantiger, weniger glatt. Genau das hat ihn für viele Fans so reizvoll gemacht. Wer also denkt, er hat bei Shades of Grey schon alles gesehen, wird von 365 Days definitiv überrascht sein.
Warum 365 Days polarisiert
Es gibt bei diesem Film kein Dazwischen. Entweder man liebt ihn – oder man hasst ihn. Viele Kritiker warfen dem Film vor, toxische Beziehungen zu romantisieren, Grenzen zu überschreiten und Gewalt zu verherrlichen. Fans dagegen argumentieren: „Hey, das ist Fiktion! Das ist Unterhaltung!“
Egal, auf welcher Seite du stehst: Fakt ist, dass 365 Days ein popkulturelles Phänomen geworden ist. Die Debatten, die dieser Film ausgelöst hat, zeigen, wie groß die Grauzonen bei Themen wie Lust, Macht und Liebe sind. Und Netflix hat clever darauf reagiert, indem es zwei Fortsetzungen nachgelegt hat.
365 Days 3: Das große Finale?
Mit 365 Days 3 sollte eigentlich alles zu einem Abschluss kommen. Doch Fans fragen sich: War es das jetzt wirklich? Oder kommt vielleicht noch mehr?
Offiziell wurde noch nichts angekündigt, aber die Gerüchteküche brodelt. Michele Morrone hat in Interviews angedeutet, dass er offen für weitere Projekte wäre. Und auch Anna-Maria Sieklucka sagte, dass sie gespannt sei, was die Zukunft bringt.
Eines ist klar: Wenn Netflix grünes Licht gibt, wäre das Publikum sofort dabei. Schließlich hat die Reihe eine riesige Fangemeinde aufgebaut, die nach mehr lechzt.
Was macht den Reiz von 365 Days aus?
Warum funktioniert diese Geschichte so gut? Es liegt nicht nur an den Sexszenen (auch wenn die natürlich ein großer Teil des Erfolgs sind).
Es geht um das Spiel mit Macht, das Wechselspiel zwischen Dominanz und Hingabe, das Verbotene, das so anziehend wirkt. Die luxuriöse Welt, die Yachten, die Designerklamotten, die Villen – all das gibt dem Film einen Glanz, der fasziniert.
Und natürlich die Musik! Viele Fans haben den Soundtrack von 365 Days auf Dauerschleife gehört. Songs wie „Hard For Me“ von Michele Morrone selbst (ja, er singt auch!) haben das perfekte sinnliche Gefühl transportiert.
Fazit: 365 Days Sex bleibt ein heißes Thema
Ob du die Filme nun liebst oder hasst – an 365 Days kommt man einfach nicht vorbei. Mit Netflix als Plattform, einer riesigen Fangemeinde und der Mischung aus Erotik, Drama und Luxus hat die Reihe ihren festen Platz in der Popkultur gefunden.
Fans sind überrascht gewesen, wie sehr sie sich in die Charaktere investiert haben. Und mit zwei Fortsetzungen, also insgesamt drei Filmen, ist das Franchise jetzt schon ein Klassiker des modernen Erotikdramas.
Wer dachte, nur Shades of Grey kann für Furore sorgen, hat sich getäuscht. 365 Days hat gezeigt, dass auch europäische Produktionen international für Aufsehen sorgen können – und das mit einer Direktheit, die viele Hollywood-Produktionen scheuen.
Also: Wenn du die Filme noch nicht gesehen hast, ab auf Netflix damit! Und wenn du sie schon kennst, dann diskutier mit – denn eins ist sicher: Die Debatten rund um 365 Days Sex werden so schnell nicht enden.